Webinar: Den Weg zur nachhaltigen KI ebnen
Brasilien

Der „Zwillingsübergang“ bezieht sich auf den gleichzeitigen Fortschritt digitaler und grüner Initiativen. Die Entwicklung der KI und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere durch energieintensive Rechenzentren, geben politischen Entscheidungsträgern, Klimaaktivisten und Unternehmen Anlass zur Sorge.
Das Webinar bestand aus zwei Sitzungen, in denen erörtert wurde, welche Initiativen Unternehmen und Regierungen ergreifen können, um einen grünen Übergang für den KI-Sektor zu unterstützen. Zudem diskutierten die Teilnehmenden, welche Rolle interoperable Regulierungsstandards bei der Steuerung einer nachhaltigen technologischen Entwicklung spielen. Die erste Sitzung konzentrierte sich auf politische und regulatorische Fragen im Zusammenhang mit KI und Nachhaltigkeit in Europa, Lateinamerika und anderen Regionen, während in der zweiten Sitzung weitere Auswirkungen von KI und die bestehenden Initiativen der Zivilgesellschaft und des Privatsektors zur Bewältigung dieser Auswirkungen erörtert wurden.
Die Veranstaltung wurde auf dem YouTube-Kanal der Internationalen Digitalen Dialoge live gestreamt und ist hier verfügbar. Das Sekretariat hat eine Zusammenfassung der Debatte erstellt, in der die wichtigsten Punkte, die von den Redenden angesprochen wurden, hervorgehoben und Themen für weitere Diskussionen vorgeschlagen werden. Das Dokument ist unten verfügbar.
Innovation und Natur in Einklang bringen
Fernando de Rizzo, Vorsitzender der B20 für digitale Transformation und CEO von Tupy, und Bruno Bioni, leitender Co-Vorsitzender der T20 und Gründungsdirektor von Data Privacy Brazil, eröffneten die Sitzungen. Beide betonten die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Entwicklung von KI und unterstrichen die Relevanz der politischen Empfehlungen, die von den G20-Gruppen vorgelegt wurden.
Luis Mosquera, Vizepräsident für Recht, Regierungsangelegenheiten & Nachhaltigkeit bei Siemens Brasilien, betonte, dass Zusammenarbeit und Co-Gestaltung für Innovationen unerlässlich sind, insbesondere im Technologiebereich. Er betonte, dass ein harmonisierter Rechtsrahmen für KI von entscheidender Bedeutung ist, um positive Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu erzielen und diese Harmonisierung zum Abbau von Hindernissen für den internationalen Handel zu nutzen.
Jacqueline Lopes, Direktorin für institutionelle Beziehungen für LATAM Süd bei Ericsson, erklärte, wie KI Unternehmen helfen kann, nachhaltiger zu werden. Sie nannte als Beispiel die Optimierung des Produkttransports durch KI und wies darauf hin, dass der Transport rund 30 % der Treibhausgasemissionen verursacht. Durch den Einsatz von KI zur Überwachung und Vorhersage des Transportbedarfs können Unternehmen ihre Emissionen erheblich reduzieren.
AI zur Unterstützung der grünen Transformation und zur Milderung der Umweltauswirkungen
Killian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Politik bei Algorithmwatch, und Friederike Rohde, Wissenschaftlerin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, forderten ein umfassendes politisches Rahmenwerk für KI. Dieses sollte die gesamte Produktionskette von KI abdecken, von der Ressourcengewinnung bis zum Elektronikschrott. Sie betonten die Notwendigkeit einer standardisierten Dokumentation des Energie- und Ressourcenverbrauchs und die Schaffung nachhaltiger KI-Designs in Bereichen wie Finanzen, Marketing, Einzelhandel und Industrie.
Die Geschäftsführerin von IT for Change und Ko-Vorsitzende der T20-Arbeitsgruppe für digitale Transformation, Anita Gurumurthy, sprach aus der Perspektive des globalen Südens über die Auswirkungen von KI auf lokale Gemeinschaften. Sie unterstrich, wie wichtig es ist, die Nachhaltigkeit aus einer sozialen und politischen Perspektive zu betrachten und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schützen.
Boye Adegoke, Senior Manager of Grants and Programs Strategy bei der Paradigm Initiative, vertrat schließlich die Ansicht, dass Technologieunternehmen, die in Afrika investieren, eng mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten sollten, um die Umweltziele Afrikas zu erreichen. Durch diese Zusammenarbeit kann sichergestellt werden, dass die Investitionen gleichzeitig auf Nachhaltigkeit und Innovation ausgerichtet sind und diese fördern.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.