Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Brasilien
Die 5G-Mobilfunktechnologie wird derzeit weltweit eingeführt. Die Einführung in Brasilien und Deutschland verläuft ähnlich. Beide Länder haben offene Testumgebungen entwickelt, um Erkenntnisse für die technische Regulierung von 5G-Netzen zu gewinnen. Darüber hinaus haben die beiden Länder ähnliche Ansätze in Bezug auf die reservierten Frequenzbänder für Campus-Netze gewählt. Dies fördert harmonisierte Rahmenbedingungen für den weiteren 5G-Ausbau.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der brasilianische Industrieverband (CNI) haben daher entschieden, gemeinsam ein Green Paper zu 5G-Campusnetzen zu erstellen. Die gemeinsame Expert*innengruppe zu Industrie 4.0 erarbeitete die Publikation, während das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs die Diskussionen koordinierte.
Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen
Die Publikation zielt darauf ab, die wichtigsten technischen Erkenntnisse aus den Testbeds in beiden Ländern darzustellen, das gegenseitige Verständnis für das Thema zu fördern und Bereiche für die weitere Zusammenarbeit zu identifizieren.
Dem Green Paper zufolge sind die Kosten für 5G-Campusnetze für die meisten Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – unerschwinglich. Um dies zu ändern, schlägt das Papier vor, die Datenkompetenz der Nutzerunternehmen zu stärken, in die digitale Infrastruktur zu investieren und die Interoperabilität zu verbessern. Die Publikation unterstreicht auch die Bedeutung des bilateralen Austauschs bewährter Verfahren für 5G-Netze.
Laden Sie das Green Paper hier herunter:
Das könnte Sie auch interessieren
Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Brasilien
Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Vom 7. Bis zum 11. Oktober 2024 kamen zur vierten Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter mit Stakeholdern aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Dabei bekräftigten sie ihr Engagement zur Zusammenarbeit in der Digitalpolitik und erörterten konkrete Kooperationsmöglichkeiten. Gleichzeitig begleitete eine Delegation des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) die Veranstaltung.
Weiterlesen … Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Brasilien
Webinar: Den Weg zur nachhaltigen KI ebnen
Am 10. Juli organisierte das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs ein Online-Webinar mit dem Titel „AI, Regulation, and the Environment: Pathways to a Sustainable Planet“ (Wege zu einem nachhaltigen Planeten), in Partnerschaft mit den G20 engagement groups Business 20 (B20) und Think Tanks 20 (T20). Referierende aus der ganzen Welt diskutierten über die Vorteile und Herausforderungen der Integration von Nachhaltigkeit in KI-Systeme.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.