Stakeholder-Forum zu Deutschlands Strategie für die Internationale Digitalpolitik
Allgemein

Mit der Strategie für die Internationale Digitalpolitik erarbeitet das BMDV in enger Abstimmung mit anderen Bundesministerien den zukünftigen Handlungsrahmen für Deutschlands internationale Digitalpolitik. Im Erarbeitungsprozess werden auch die Perspektiven interessierter Stakeholder einbezogen. Bereits im Februar und Mai 2023 lud das BMDV Vertreterinnen und Vertretern der deutschen und internationalen Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und technische Community zur gemeinsamen Diskussion ein.
Beim Stakeholder-Forum am 17. November hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den BMDV-Entwurf der Strategie und insbesondere die dort enthaltenden handlungsleitenden Grundsätze zu diskutieren. Der Entwurf wurde im Vorfeld zum Download bereitgestellt. Sie können ihn hier einsehen. Die Diskussion wurde insbesondere von folgenden Fragen geleitet:
- Welche Aspekte sollten bei der Weiterentwicklung des Grundsatzes berücksichtigt werden?
- Wie könnten Maßnahmen bzw. Initiativen die Umsetzung des Grundsatzes unterstützen?
Dr. Irina Soeffky, Leiterin der Unterabteilung „Nationale, Europäische und Internationale Digitalpolitik“ des BMDV, moderierte den Austausch.
Anmerkungen der Stakeholder zum Strategie-Entwurf
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, für sie wichtige Aspekte hervorzuheben und Maßnahmen zur Umsetzung vorzuschlagen. Sie betonten unter anderem die Bedeutung eines menschenzentrierten und inklusiven Ansatzes bei der Gestaltung der Digitalisierung. Außerdem merkten sie an, es sei wichtig, dass die Strategie ein aktives Engagement in etablierten internationalen Foren und Initiativen zu Digitalpolitik in den Blick nimmt.
In der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, speziell bezogen auf den Auf- und Ausbau digitaler Infrastruktur, wiesen die Stakeholder auf die große Bedeutung von Netzneutralität hin. Sie machten auch darauf aufmerksam, dass Instrumente für die internationale Zusammenarbeit zu digitaler Transformation weiterentwickelt werden müssten. Die Stakeholder hoben auch hervor, dass Regulierung und Standards wichtig sind, um z. B. vertrauenswürdige Datenflüsse zu ermöglichen.
Auch umwelt- und klimapolitische Themen wie das Recycling von kritischen Rohstoffen sowie der Umgang mit dem hohen Energie- und Ressourcenbedarf von digitalen Technologien wurden aufgegriffen. Laut den Teilnehmerinnen und Teilnehmern würden diese Aspekte bereits in der Strategie erwähnt und sollten zukünftig weiter vertieft werden.
Zum Abschluss informierte Dr. Soeffky über die nächsten Schritte zur Fertigstellung der Strategie. Die Stakeholder teilten ihr großes Interesse an einer weiteren Einbeziehung bei der Ausgestaltung konkreter Maßnahmen nach der Veröffentlichung der Strategie 2024.
Nächste Schritte in der Erarbeitung der Strategie für die internationale Digitalpolitik
Im Auftrag des BMDV organisiert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Einbeziehung von Stakeholdern in Themen der internationalen Digitalpolitik. Auch außerhalb der Stakeholder-Foren nimmt die GIZ per E-Mail (forum-digitalpolitik@giz.de) Ihre Themenschwerpunkte, Stellungnahmen und Wünsche für die Strategie auf.
Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
Stakeholder Konsultation 2025 für die Internationalen Digitaldialoge
Weniger als zwei Wochen nach der Bundestagswahl veranstaltete das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Stakeholder Konsultation für die Internationalen Digitaldialoge. Das BMDV nutzt dieses Instrument um proaktiv Feedback und Input für den Austausch mit den Partnerregierungen der Digitaldialoge sowie vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen zur digitalpolitischen Agenda der neuen Bundesregierung, einzuholen.
Weiterlesen … Stakeholder Konsultation 2025 für die Internationalen Digitaldialoge

Allgemein
Digitalisierung kennt keine Grenzen
Am 21. und 22. November kamen die Partnerländer der Digitaldialoge im Rahmen der International Digital Dialogues Conference in Berlin zusammen. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutierten in Arbeitsgruppen und Panels über zentrale digitalpolitische Themen.

Allgemein
Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung
Der Digitalgipfel 2024 in Frankfurt unterstrich die zentrale Bedeutung internationaler Zusammenarbeit zur Förderung einer digitalen Transformation, die Innovation und Regulierung in Einklang bringt. Unter dem Motto „Innovativ. Souverän. International“ debattierten Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen, die in bilateralen Kooperationen und gezielten digitalen Politiken liegen. Im Fokus standen die Internationalen Digitaldialoge, ein Schlüsselinstrument der Bundesregierung zur Förderung von Kooperationen im Technologiebereich, das den Austausch und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene vorantreiben soll.
Weiterlesen … Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.