Podiumsdiskussion über Datenräume im Luftfahrtsektor

Brasilien

Am 23. April nahm das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und des EU-Brazil Digital Dialogue an der Podiumsdiskussion „Datenräume in der Luftfahrt: Die Bedeutung der Förderung von Interoperabilität im Luftfahrtsektor“ teil. Sie fand im Rahmen der Digital Week der brasilianischen Nationalen Behörde für Zivilluftfahrt (ANAC) statt. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Datenräumen für einen sicheren, vertrauenswürdigen und interoperablen Datenaustausch.

Die Digital Week der ANAC fand vom 22. bis 26. April in Brasília statt. © ANAC

Bei der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor geht es nicht nur um den Einsatz digitaler Technologien, sondern auch darum, Prozesse neu zu definieren und öffentliche Dienstleistungen effizienter und zugänglicher zu machen. Die brasilianische Nationale Behörde für Zivilluftfahrt (ANAC) möchte die Interoperabilität von Daten fördern, um die Regulierung des Luftfahrtsektors effizienter gestalten zu können. Auf der Digital Week, einer Konferenz über die digitale Transformation der ANAC, stellte die Behörde ihre neue Digitalstrategie vor und veranstaltete Austauschsitzungen über die Nutzung von Daten.

Die grundlegende Rolle der Interoperabilität von Daten

Fernando Mitkiewicz, Superintendent für Informationstechnologie bei der ANAC, eröffnete und moderierte die Podiumsdiskussion. Michael Schäfer, Geschäftsführer des vom BMDV geförderten Mobility Data Space, erklärte, dass Interoperabilität ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, um Datensilos aufzubrechen und ein Ökosystem zu schaffen, in dem Datenbesitzer ihre Daten problemlos mit Dritten teilen können.

Johannes Klingberg vom Sekretariat für die Digitaldialoge nahm ebenfalls an der Diskussion teil. Er hob hervor, dass vertrauenswürdige Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten fehlt, und dazu führt, dass Unternehmen nur 2 Prozent ihrer Daten teilen. Um dies zu verbessern, sind Datenräume ein nützliches Instrument. Sie bieten eine vertrauenswürdige Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten über verschiedene Sektoren hinweg, indem sie es ihren Nutzern ermöglichen, sich auf gemeinsame Standards zu einigen und ihre Daten in einem geschützten und neutralen Raum zu teilen.

Renan Gaya, Direktor der Abteilung für öffentliche Dateninfrastruktur im brasilianischen Sekretariat für digitale Verwaltung, erläuterte, dass ein freier Datenfluss zwischen verschiedenen öffentlichen Einrichtungen die Implementierungskosten für digitale öffentliche Dienste senken kann und mehr Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger schafft.

Klare Rahmenbedingungen und Regeln sind notwendig

Marco Porto, Manager of Marketing Monitoring bei der ANAC, erläuterte am Beispiel des Digitalisierungsprozesses der ANAC die entscheidende Rolle des Datenaustauschs. Durch einfachen Datenaustausch konnte die ANAC deutlich schneller Informationen verarbeiten, was es der Behörde letztendlich ermöglichte, ihre Dienstleistungen für den Luftfahrtsektor effizienter umzusetzen.

Schließlich erörterten die Teilnehmenden auch, wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenräumen angegangen werden können – wie Datensouveränität und -sicherheit gewährleistet werden kann, wie die Interoperabilität weiter verbessert werden kann und wie die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden können. Sie waren sich einig, dass klare Regeln und Konfliktlösungsmechanismen zwischen Datenproduzenten und -konsumenten unerlässlich sind, um das Vertrauen in den Datenaustausch zu erhalten und die Zusammenarbeit zu fördern.

Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Sitzung an:

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) stehen in einem Konferenzraum und halten den neuen Arbeitsplan in den Händen.
Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) mit dem neuen Arbeitsplan. © MCTI

Brasilien

Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.

Weiterlesen …

Brasilien

Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung

Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Weiterlesen …

Brasilien

Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung

Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte addieren Sie 5 und 1.

Alle News