Green Book: Strukturierung von Datenräumen in Brasilien

Brasilien

Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digital Dialogs hat die Entwicklung eines zweiten Green Books zu Datenräumen unterstützt. Diese auf Portugiesisch verfasste Publikation untersucht die Herausforderungen und Chancen in Brasiliens digitaler Landschaft für die Umsetzung von Datenräumen. Es steht jetzt unten zum Download bereit.

Click on the cover to open the publication. © Digital Dialogues-GIZ

Im Juli 2023 wurde im ersten Green Book (hier verfügbar) das Konzept der Datenräume eingeführt und die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Daten durch diese Räume hervorgehoben. Außerdem wurden Einblicke in Lighthouse-Projekte vorgestellt, die zwar klein sind, aber eine erhebliche Auswirkung auf das Gesamtbild haben. Die Veröffentlichung unterstützte die brasilianischen Akteure bei der Erkundung der Möglichkeiten, die diese Dateninfrastruktur bietet.  

Das zweite Paper vertieft die Debatte und analysiert die notwendigen Bedingungen für die Entwicklung von Datenräumen in Brasilien. Es wurde im Anschluss an zwei technische Workshops verfasst, die 2023 in den brasilianischen Städten Porto Alegre und São Paulo stattfanden und bei denen Experten für Datennutzung und -austausch ihre Beiträge zu diesem Thema lieferten.  


Die Experten des Zentrums für Organisationstechnik (NEO-UFRGS) führten die Workshops durch und entwickelten das Papier mit Unterstützung der brasilianischen Agentur für industrielle Entwicklung (ABDI), des brasilianischen Verbands der Maschinen- und Anlagenindustrie (ABIMAQ) und des brasilianischen Verbands der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE).  

Ausarbeitung des Dokuments mit fachlichem Input

Beide Workshops boten wertvolle Einblicke, die die Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung brasilianischer Datenräume verdeutlichten. Die europäische Initiative Gaia-X wurde als konkretes Beispiel für die positiven Ergebnisse der Umsetzung von Datenräumen vorgestellt.  


Während der Workshops analysierten die Teilnehmer die verschiedenen Dimensionen, die mit der Verwirklichung von Datenräumen in Brasilien verbunden sind, darunter Triebkräfte, Hindernisse, Hauptakteure, Ökosystemaktivitäten, operative Strategien, vorrangige Sektoren für Leuchtturmprojekte und Industriepolitik.

Strategien zur Entwicklung von Datenräumen in Brasilien

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Veranstaltungen schlägt das Green Book acht Strategien für die Entwicklung von Datenräumen und industriepolitischen Initiativen im Land vor. Die Feststellung, dass Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Privatsektor die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie in der globalen Wertschöpfungskette durch einen effektiven Datenaustausch verbessern können, stellt die abschließende Empfehlung dar.  


Das Green Book ist in portugiesischer Sprache verfasst und kann jetzt hier heruntergeladen werden:

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) stehen in einem Konferenzraum und halten den neuen Arbeitsplan in den Händen.
Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) mit dem neuen Arbeitsplan. © MCTI

Brasilien

Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.

Weiterlesen …

Brasilien

Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung

Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Weiterlesen …

Brasilien

Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung

Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.

Alle News