Bilateraler Austausch mit Indien: Förderung der digitalen Zusammenarbeit in strategischen Bereichen
Indien

Im Rahmen des deutsch-indischen Digitaldialogs reisten Staatssekretär Schnorr und eine Delegation des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) kürzlich nach Neu-Delhi, um gemeinsam mit der indischen Regierung digitalpolitische Themen von strategischem Interesse und die zukünftige Ausrichtung des Digitaldialogs zu diskutieren. Seit der Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung (Joint Declaration of Intent, JDoI) im Jahr 2017 haben sich das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und die Bundesregierung für eine stärkere wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingesetzt.
Erörterung von Kooperationsbereichen von strategischem Interesse mit MeitY
Beim ersten Treffen am 9. April mit dem Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) standen Kooperationsansätze wie Halbleiter, Künstliche Intelligenz (KI), Graphen-Technologie und digitale Kompetenzen im Mittelpunkt der Diskussion. Diese Prioritäten wurden auch von Staatssekretär Schnorr in seiner Grundsatzrede auf dem Global Tech Summit aufgegriffen, in der er die Bedeutung multilateraler Zusammenarbeit, offener Standards und vertrauenswürdiger digitaler Ökosysteme hervorhob.
Bereits in seiner Eröffnungsrede hatte Staatssekretär Krishnan vom MeitY die geostrategische Bedeutung von Technologien wie Halbleitern und KI sowie den Wert internationaler Partnerschaften betont. Auch Staatssekretär Schnorr hob die strategische Bedeutung der Digitaldiaologe für Deutschland hervor und zeigte sich offen für neue Vorschläge zur Ausgestaltung eines gemeinsamen Arbeitsplans für 2025-2026. Ein Bereich der Zusammenarbeit könnte im Bereich Forschung und Entwicklung liegen: Indien zeigte Interesse daran, deutsche Kooperationspartner zu gewinnen, um seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten (FuE) im Bereich der Halbleiter voranzutreiben.
Darüber hinaus gab es eine Diskussion über die digitale Sicherheit von Internetnutzerinnen und -nutzern, Netzwerken und Domänen, wobei die Bedeutung multilateraler Ansätze betont wurde. Die indische Seite forderte eine stärkere Einbindung in multilaterale Plattformen, und es wurde vorgeschlagen, dass deutsche Ministerien gemeinsam mit Indien spezifische Forschungs- und Innovationsprojekte finanzieren.
Beide Seiten bekräftigten ihre Absicht, die Partnerschaft fortzusetzen und im Rahmen des deutsch-indischen Digitaldialogs strukturell zu stärken.
Die deutsche und die indische Delegation erörtern in Neu-Delhi, Indien, Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Auf dem Weg zu einer vertieften Zusammenarbeit in der Telekommunikationstechnologie
Die Delegation des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Botschaft und des Sekretariats der Digitaldialoge kamen mit dem Ministerium für Kommunikation und dem Department of Telecommunications (DoT) zusammen, um ihr Fachwissen im Bereich der Telekommunikationstechnologien zu teilen.
Das Treffen am 11. April stand im Zeichen der laufenden Bemühungen um eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zu erstellen. Beide Seiten erkannten den Wert der Initiative an und brachten ihre Unterstützung für eine engere Zusammenarbeit im Telekommunikationssektor zum Ausdruck.
Darüber hinaus erörterten Schnorr und die Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Verkehr und Telekommunikation konkrete Bereiche der potenziellen Zusammenarbeit, wie z. B. im Spektrum-Management, in der Einführung von 5G/6G, der Cybersicherheit und im Aufbau von Regulierungskapazitäten. Das DoT bekundete sein Interesse an der deutschen Vorgehensweise bei Spektrums-Auktionen und hob die Einführung von 5G und 6G sowie die Rolle dieser Technologie bei der Verbesserung des Breitbandzugangs in ländlichen Gebieten hervor. Diese Themen wurden auch auf dem Global Tech Summit aufgegriffen, wo Telekommunikation und öffentliche digitale Infrastruktur im Mittelpunkt mehrerer Podiumsdiskussionen standen.
Staatssekretär Schnorr betonte einmal mehr die gemeinsamen Standardisierungsbemühungen und die strategische Bedeutung gemeinsamer Standards. Abschließend bekräftigten beide Seiten die Bedeutung eines regelmäßigen Austauschs und einer engen Zusammenarbeit. Ein hochrangiges Follow-up ist nach der Bildung der neuen Bundesregierung vorgesehen.
Das könnte Sie auch interessieren

Indien
Zur Umsetzung des EU-Datenschutzrechts: Workshop von nasscom für indische Digitalunternehmen
Am 12. September 2024 veranstaltete der indische Softwareverband nasscom (National Association of Software and Service Companies) für eine Delegation indischer Unternehmen aus der Digitalbranche einen Workshop zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Der Workshop war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zu den rechtlichen Aspekten des Markteintritts in Deutschland. Dr. Marc Lendermann, Leiter des Referats Bilaterale Digitalpolitik und Digitaldialoge des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), eröffnete den Workshop in Düsseldorf.

Indien
Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs 2023
Die diesjährige Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs fand am 4. Dezember statt. Sie wurde gemeinsam von Secretary S. Krishnan aus dem indischen Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und Staatssekretär Stefan Schnorr aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geleitet. Zahlreiche indische und deutsche Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft nahmen an der hybriden Veranstaltung teil. Sie diskutierten die Schwerpunktthemen des Digitaldialogs und identifizierten Bereiche für zukünftige Kooperationen.
Weiterlesen … Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs 2023

Indien
NASSCOM-Besuch in Deutschland: Förderung der deutsch-indischen Partnerschaft
Um die bilaterale Zusammenarbeit zu stärken und Innovationen zu fördern, besuchte der indische Softwareverband NASSCOM (National Association of Software and Service Companies) Deutschland. Gemeinsam mit der Indischen Botschaft in Berlin, dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Germany Trade and Invest (GTAI) organisierten sie eine Networking-Veranstaltung. Diese fand am 23. November 2023 in der Botschaft statt.
Weiterlesen … NASSCOM-Besuch in Deutschland: Förderung der deutsch-indischen Partnerschaft
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.