Bilanz ziehen im Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog
Brasilien

Bei den Review-Meetings ziehen beide Ministerien eine Bilanz der Umsetzung des Arbeitsplans und legen gemeinsam die Prioritäten für die kommenden Monate fest. Diesmal tauschten das BMDV und das MCTI sich zudem über mögliche Schwerpunktthemen für den neuen zweijährigen Arbeitsplan aus, der 2023 verabschiedet werden soll.
Das BMDV wurde durch Heiko Wildner und Philipp Schulte vertreten. Eliana Emediato, Vânia Gomes und Everton Goursand vertraten das MCTI. Das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog nahm ebenfalls an dem Treffen teil.
BMDV und MCTI sehen positive Ergebnisse des Dialogs
Die Delegationen des BMDV und MCTI betonten, dass der Digitaldialog ein wichtiges und erfolgreiches Instrument ist, um an der Harmonisierung von Rahmenbedingungen für die Digitalisierung zu arbeiten. Die bisher erzielten Ergebnisse belegen die Relevanz des aktuellen Arbeitsplans und ermutigen dazu, den Dialog gemeinsam mit den beteiligten Akteuren fortzusetzen.
Im Jahr 2022 konzentrierte sich der Deutsch-Brasilianische Digitaldialog auf die Umsetzung von Aktivitäten, die im Vorjahr gemeinsam mit den Stakeholdern skizziert wurden. Bei den Themen Internet Governance und Digital Government wurden verstärkt Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft einbezogen. Wildner erwähnte positiv die mit der brasilianischen Nationalen Agentur für Datenschutz (ANPD) organisierten Veranstaltungen sowie die Arbeitsgruppe, die das Green Paper zu privaten 5G-Campusnetzen entwickelte.
Neue Themen für den Arbeitsplan 2023-2024
Potenzielle neue Themen für den neuen Arbeitsplan sind die Twin Transformation (sozial-ökologische und digitale Transformation), Mobilität, Web 3.0, Quantencomputing und digitale Gesundheit. Die meisten dieser Themen wurden bereits bei den brasilianischen Stakeholderkonsultationen im November 2022 angesprochen.
Das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog wird die Interessen der Stakeholder an diesen Themen weiter beleuchten und konkrete Aktivitäten vorschlagen, die im Rahmen des Dialogs umgesetzt werden können.
Wildner betonte, dass das Thema Twin Transformation ein Schwerpunkt des BMDV sei, da die Digitalisierung ein wesentlicher Hebel in der Bekämpfung des Klimawandels sein könne. Auch Emediato erklärte, dass das Thema ab 2023 innerhalb des MCTI an Bedeutung gewinnen wird.
Der Blick nach vorne: Die Jahressitzung
Die Jahressitzung 2023 des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs wird in Brasilien stattfinden. Hochrangige Vertreter*innen des BMDV und MCTI werden vor Ort teilnehmen.
Das Treffen wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 stattfinden. Über den genauen Termin werden die Ministerien in den kommenden Monaten entscheiden.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.