Auftaktsitzung des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs
Kenia
Die Auftaktsitzung des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs fand in einem hybriden Format in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin statt. Während des Treffens unterzeichneten Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Eliud Owalo, kenianischer Minister für Information, Kommunikation und die Digitalwirtschaft, eine Absichtserklärung für den Digitaldialog zwischen den beiden Ländern. Damit wurde der Grundstein für die bilaterale Zusammenarbeit in der Digitalpolitik und der digitalen Transformation gelegt.
Geplante Zusammenarbeit in Cybersicherheit, künstlicher Intelligenz und Datenstrategien
Die Minister Wissing und Owalo eröffneten gemeinsam die Sitzung. Sie begrüßten die Anwesenden, darunter auch den kenianischen Botschafter Thomas Amolo, der eine kenianische Delegation von Regierungsvertreterinnen und -vertretern sowie Expertinnen und Experten für Digitalpolitik begleitete.
Staatssekretär Stefan Schnorr vom BMDV und Jackson Makewa, Direktor IKT des kenianischen Ministeriums für Information, Kommunikation und die Digitalwirtschaft (MICDE), leiteten anschließend gemeinsam die erste Jahressitzung des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs. Vertreterinnen und Vertreter weiterer Ministerien und Behörden, wie des Bundesministeriums für Wohnungswesen, Städtebau und Bauwesen (BMWSB) und der kenianischen IKT-Behörde, nahmen ebenfalls teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten digitalpolitische Themen, die für beide Länder von Bedeutung sind, wie Cybersicherheit, künstliche Intelligenz und Datenstrategien, die Zukunft der Arbeit, digitale öffentliche Dienstleistungen und weitere. Beide Seiten waren enthusiastisch, die Zusammenarbeit zu den genannten Themen zu vertiefen.
Besuch der kenianischen Delegation
Der Auftakt des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs bildete den Höhepunkt der Reise von Minister Owalo nach Deutschland. Eine Delegation von vier Regierungsbeamten und Expertinnen und Experten für Digitalpolitik begleitete ihn. Die Delegation traf sich mit wichtigen Institutionen wie der Bundesdruckerei und dem Auswärtigen Amt sowie mit privaten Unternehmen wie den T-Labs der Deutschen Telekom, SAP und Siemens.
Die Treffen boten ihnen Einblicke in deutsche Herangehensweisen in den Bereichen digitale Identität, Cybersicherheit, Start-up-Förderung und mehr. Sie stellten außerdem einen wichtigen Schritt dar, um deutsche Stakeholder bereits in den Deutsch-Kenianischen Digitaldialog einzubinden.
Ausblick: Stakeholder-Konsultationen und Data-Driven Cities Conference
Im Anschluss an die Auftaktsitzung des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs wird das MICDE im Januar 2024 eine Stakeholder-Konsultation für den kenianischen Privatsektor, die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft durchführen. Dieses Engagement folgt auf eine vorherige Konsultation deutscher Stakeholder, die vom BMDV im August 2023 veranstaltet wurde. Nach den Stakeholder-Konsultationen in Kenia und Deutschland werden beide Seiten im Februar 2024 zu einem Multi-Stakeholder-Austausch zusammenkommen, bei dem auch der erste Arbeitsplan des Dialogs offiziell verabschiedet werden soll.
Beide Regierungen bereiten bereits eine erste vereinbarte Aktivität vor: Die Konferenz "Data-Driven Cities: Conference for the Urban Common Good" wird vom 12. bis zum 13. Februar 2024 in Nairobi stattfinden. Mehr über die Veranstaltung erfahren Sie hier!
Das könnte Sie auch interessieren
Kenia
Bridging Markets: German-African IT & BPO Summit – Afrikas Potential im Outsourcing-Sektor
Afrika entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Markt für IT und Business Process Outsourcing (BPO). Der Sektor verzeichnet ein starkes Wachstum um durchschnittlich 4 % pro Jahr bis 2030 und verfügt über wesentliche Standortvorteil durch eine große Anzahl gut ausgebildeter Fachkräfte, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen und wachsende Investitionen in digitale Infrastruktur. Die damit in Verbindung stehenden Chancen wurden beim am 2. Dezember 2024 in Nairobi, Kenia ausgerichteten German-African IT & BPO Summit beleuchtet. Die Veranstaltung, welche im Vorfeld des Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfels stattgefunden hat, bot eine exklusive Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit dem Ziel, die steigende Bedeutung Afrikas im globalen Outsourcing-Markt aufzuzeigen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren.
Kenia
Neue Chancen für Unternehmen: Webinar zum Thema Business Process Outsourcing
Am 16. Oktober wurden in einem von dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft ausgerichteten Webinar die bisher wenig genutzten Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, digitale Dienstleistungen nach Kenia auszulagern, thematisiert. Anhand praxisnaher Erfolgsgeschichten erklärten Branchenexpertinnen und -experten, warum Kenia zunehmend als bedeutendes Zentrum für Business Process Outsourcing (BPO) wahrgenommen wird. Die Veranstaltung an der über 70 Teilnehmende aus den Regierungen Kenias und Deutschlands sowie führende Vertreterinnen und Vertreter der Technologiebranche partizipierten, diente dazu, das Potential des kenianischen Marktes für das Outsourcing von IT- und Geschäftsprozessen zu beleuchten.
Weiterlesen … Neue Chancen für Unternehmen: Webinar zum Thema Business Process Outsourcing
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.