Fellowship „Internationale Digitalpolitik“

Wir suchen deine Ideen für die Internationale Digitalpolitik!

Wie lassen sich offene, freie und sichere digitale Räume gestalten? Was bedeutet menschenzentrierte Digitalpolitik? Und wie kann ein zukunftsorientierter Multi-Stakeholder-Ansatz aussehen?

Wenn du Lust hast, dich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, deine Ideen einzubringen und die Digitalpolitik aktiv mitzugestalten, dann ist das Fellowship „Internationale Digitalpolitik“ genau das Richtige für dich!

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) engagierte Fellows zwischen 18 und 30 Jahren für die Internationale Digitalpolitik.

Das Fellowship-Programm öffnet dir Türen zu internationalen Konferenzen wie dem Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen oder dem AI Impact Summit sowie zu internationalen Organisationen wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). Außerdem erhältst du Zugang zu Netzwerken, Wissen und exklusive Einblicke in politische Prozesse.

Jetzt bist du gefragt! Was möchtest du über internationale Digitalpolitik erfahren? Welche Ideen hast du und was für Perspektiven möchtest du einbringen?

Bewirb dich noch bis zum 23.11.2025!

Was wir bieten (klick dich durch):

1. Teilnahme an internationalen Foren: Wir bringen dich und deine Ideen zu den wichtigsten Veranstaltungen der internationalen Digitalpolitik.

2. Mentoring und Workshops: In Workshops und Mentoring-Formaten erhältst du gezielte Unterstützung, um deine Ideen wirkungsvoll zu präsentieren und weiterzuentwickeln.

3. Nationale und internationale Netzwerke: Profitiere von unseren Netzwerken, tausche dich mit anderen engagierten jungen Menschen aus und entwickle gemeinsam neue Impulse für die Digitalpolitik von morgen.

Wen suchen wir?

  • Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt.
  • Du sprichst fließend Deutsch (C1) und Englisch (C1).
  • Du befindest dich in einer Ausbildung oder studierst in einem Bereich mit Bezug zur Digitalpolitik oder hast kürzlich deine Ausbildung/dein Studium abgeschlossen.
  • Du hast bereits Erfahrungen in der internationalen Digitalpolitik, sei es ehrenamtlich oder beruflich.
  • Du bist motiviert, dich langfristig in diesem Themenbereich einzubringen.
  • Du kannst an den bereits geplanten Veranstaltungen in 2026 teilnehmen.
  • Du verfügst über einen gültigen Reisepass, der für die Dauer des Fellowships und mindestens sechs Monate darüber hinaus gültig ist.

Wie kannst du teilnehmen?

Zeig uns, was du kannst! Wir möchten wissen, was dich in der Digitalpolitik begeistert und welche Fähigkeiten du mitbringst. Reiche eines der folgenden Formate ein:

  • Kurzessay: Diskutiere ein Thema deiner Wahl und präsentiere deinen Standpunkt dazu.
  • Positionspapier: Stelle deine Positionen und Ideen zu deinem gewählten Thema dar.
  • Audio-/Video-Beitrag: Teile deine Gedanken in einem Audio- oder Videoformat (max. 3 Minuten).

Zusätzlich benötigten wir deinen Lebenslauf. Einfach zum untenstehenden Bewerbungsportal gehen, alles ausfüllen, Dateien hochladen und abschicken.

Nach der Sichtung der Unterlagen laden wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu einem kurzen virtuellen Kennenlernen ein.

Bewerbungsportal

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

 

Deine Kontaktinformationen:

Deine Sprachkenntnisse:

Weitere Informationen:


Du bist verfügbar für *

Hast du einen gültigen Reisepass für die gesamte Dauer des Fellowships? *

Deine Bewerbungsunterlagen

 

Bitte lade hier Deinen Lebenslauf hoch (Dateiformat PDF - maximal 500 MB) *

Bitte lade hier Deine Einreichung hoch (Dateiformat PDF / MP3 / MP4 - maximal 500MB) *

Wofür war kein Platz? Was möchtest du uns noch innerhalb deiner Bewerbung für das Fellowship mitteilen?

Bitte addieren Sie 8 und 8.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für das Fellowship „Internationale Digitalpolitik“

Über das Fellowship „Internationale Digitalpolitik“

Das „Fellowship Internationale Digitalpolitik“ stärkt die Beteiligung junger Menschen an internationalen Foren, Formaten und Entscheidungsprozessen der internationalen Digitalpolitik. Es fördert damit u. a. den Wissens- und Netzwerkaufbau für junge Menschen.  

Rund 15 Fellows im Alter von 18 bis 30 Jahren erhalten im Zeitraum von Januar bis Oktober 2026 eine umfangreiche Förderung, die Reise- und Teilnahmekosten für internationale Veranstaltungen, Mentoring durch Expertinnen und Experten sowie die Teilnahme an Workshops und Studienreisen umfasst.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) für die Umsetzung des Fellowships beauftragt.

Auswahlkriterien für das Fellowship

  • Alter zwischen 18 und 30 Jahre
  • Sprachkenntnisse: Deutsch (C1-Niveau) und Englisch (C1-Niveau)
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder Wohnsitz in Deutschland
  • Verfügbarkeit zur Teilnahme an Workshops und Events zwischen Januar und November 2026 [LR1]
  • Besitz eines Reisepasses, der für die Dauer des Fellowships und mindestens sechs Monate darüber hinaus gültig ist, also Mai 2027
  • Ausbildung und/oder Studium mit digitalpolitischem Bezug
  • praktische Erfahrungen in der internationalen Digitalpolitik, ehrenamtlich oder beruflich
  • Motivation für langfristiges Engagement
  • Kenntnisse der deutschen und europäischen (internationalen) Digitalpolitik und ihrer strategischen Grundlagen
  • Diversitätskriterien

Verantwortung des Fellows

  • Fellows sind während ihrer Reisen im Rahmen des Fellowship-Programms verpflichtet, die Gesetze und Vorschriften der besuchten Länder einzuhalten, einschließlich Einwanderungs- und Zollvorschriften sowie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.
  • Es liegt in der Verantwortung des Fellows, alle notwendigen Reisedokumente (einschließlich eines gültigen Reisepasses und erforderlicher Visa) zu beschaffen.
  • Teilnahme an den vor- und nachbereitenden Workshops und internationalen Konferenzen, sofern keine validen Gründe für eine Nichtteilnahme vorliegen (z. B. Krankheit).
  • Während des Fellowships ist es in der Verantwortung der Fellows, sich aktiv bei den Workshops und den Events als auch in nationalen und internationalen Netzwerken einzubringen.

Nichterfüllung der Bedingungen

  • Sollte ein Fellow gegen eine der oben genannten Bedingungen verstoßen, behält sich die GIZ das Recht vor, das Fellowship vorzeitig zu beenden und entstandene Kosten zurückzufordern.

Kein Rechtsanspruch auf Förderung:

  • Die Einreichung einer Bewerbung für das Fellowship Internationale Digitalpolitik führt nicht zu einem Rechtsanspruch auf Förderung. Die GIZ entscheidet aufgrund pflichtgemäßen Ermessens über Teilnahme am Fellowship.

Diese Teilnahmebedingungen legen die Erwartungen und Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber fest und dienen als verbindliche Grundlage für die Teilnahme am Fellowship-Programm.

FAQ

1. Hintergrund

Was ist das Fellowship Internationale Digitalpolitik?

Das Fellowship „Internationale Digitalpolitik“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) und wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des BMDS umgesetzt. Das Fellowship stärkt die Beteiligung junger Menschen an internationalen Foren, Formaten und Entscheidungsprozessen der internationalen Digitalpolitik. Es fördert damit u. a. den Wissens- und Netzwerkaufbau für junge Menschen.

Welche Förderung erhalte ich als Fellow?

Das Fellowship umfasst vier Komponenten:

  1. Ihr erhaltet eine Förderung zur Teilnahme am AI Impact Summit in Indien (19.-20. Februar), der Studienreise nach Genf mit Teilnahme an der CSTD (20.-24. April), dem EuroDIG (voraussichtlich Mai), dem UN Global Dialogue on AI Governance / AI for Good Global Summit / WSIS-Forum in Genf (7.-10. Juli), der Studienreise nach Brüssel (voraussichtlich September) sowie dem Internet Governance Forum (IGF) (voraussichtlich Oktober). Die (von euch zunächst ausgelegten) Reisekosten werden erstattet, und Ihr erhaltet logistische Unterstützung. Sollten weitere internationale Veranstaltungen hinzukommen, informieren wir euch rechtzeitig.
  2. Um euch optimal auf die verschiedenen Konferenzen vorzubereiten, bieten wir euch fachliche und methodische Workshops an. Hier lernt Ihr das Wichtigste rund um die Themen Digitalpolitik, Internet Governance, aber erhaltet auch Tipps wie Ihr am besten ein Netzwerk in der Community der Digitalpolitik aufbaut.
  3. Nach Möglichkeit bieten wir euch ein Mentoring an, um eure persönlichen Stärken zu schärfen, damit Ihr eure Positionen noch besser in Diskurse einbringen könnt.
  4. Wir stellen sicher, dass Ihr aktiv in nationale und internationale Netzwerke der Digitalpolitik eingebunden werdet.
In welchem Zeitraum läuft das Fellowship?

Die Förderung im Rahmen des Fellowships läuft von Januar bis November 2026.

Wann finden Veranstaltungen des Fellowships statt?

Im Januar 2026 wollen wir das Fellowship gemeinsam mit euch in Berlin starten. Danach finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Neben den internationalen Konferenzen, die wir gemeinsam besuchen, wird es auch verschiedene flexible Online-Sessions geben. Die genaue Auflistung findet Ihr in der Tabelle unten. Die Terminierung internationaler Konferenzen kann Änderungen unterliegen, zudem können weitere optionale Veranstaltungen hinzukommen, an denen eine Teilnahme flexibel mit euch abgestimmt wird. Wir informieren euch rechtzeitig über die Zeiträume von Konferenzen und Online-Formaten sowie Austragungsorte und Fördermöglichkeiten.

Wir erwarten, dass Ihr an allen Terminen, die bereits festgelegt sind, teilnehmen könnt. Dazu gehören der Kick-off in Berlin, die Online-Sessions sowie die unten aufgeführten Veranstaltungen.

Veranstaltung Ort Datum
Kick-off des Fellowships Berlin, Deutschland 15. Januar 2026
AI Impact Summit Neu-Delhi, Indien 19.-20. Februar 2026
Studienreise Genf + CSTD Genf, Schweiz 20.-24. April 2026
EuroDIG steht noch nicht fest - in Europa voraussichtlich Mai 2026
UN Global Dialogue on AI Governance / AI for Good Global Summit / WSIS-Forum Genf, Schweiz 07.-10. Juli 2026
Studienreise Brüssel Brüssel, Belgien voraussichtlich September 2026
Internet Governance Forum (IGF) steht noch nicht fest voraussichtlich Oktober 2026

 

Was erwarten wir von unseren Fellows?

Wir erwarten vor allem euer aktives Engagement, insbesondere durch eigene Einreichungen für Beteiligungsformate bei den internationalen Konferenzen, etwa Workshops, Lightning Talks oder Panels. Gemeinsam entwickeln wir eure Ideen weiter und unterstützen euch dabei, sie in internationale Digitalprozesse einzubringen. Darüber hinaus freuen wir uns über euer Engagement im Netzwerk und darüber hinaus – ob durch Social-Media-Aktivitäten, Austauschformate oder eigene Initiativen. In der ersten Kohorte haben Fellows unter anderem ein parlamentarisches Frühstück organisiert, offene Briefe an UN-Botschafter*innen verfasst und zu einer gemeinsamen Position in den WSIS+20-Verhandlungen aufgerufen.

Wie genau ihr euch einbringt, entscheidet ihr – wichtig ist, dass ihr mitgestaltet.

Wen suchen wir für das Fellowship?

Wir suchen junge Menschen, die sich in der internationalen Digitalpolitik engagieren wollen. Es gibt ein paar Kriterien, die Ihr erfüllen müsst. Dazu gehören:

  • Euer Alter liegt zwischen 18 und 30 Jahren.
  • Ihr besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder habt euren Wohnsitz in Deutschland.
  • Ihr sprecht Deutsch und Englisch mindestens auf C1-Niveau.
  • Ihr seid an den bereits geplanten Terminen verfügbar.
  • Ihr besitzt einen gültigen Reisepass oder ihr seid gerade in der Beschaffung eines neuen Reisepasses.

Darüber hinaus schätzen wir eine Ausbildung oder ein Studium mit digitalpolitischem Bezug als auch erste Berufserfahrung in der Thematik. Außerdem suchen wir Fellows, die sich bereits digitalpolitisch engagieren oder motiviert sind, sich langfristig einzubringen, und die deutsche Stakeholder der Digitalpolitik schon in Ansätzen kennen. Natürlich verstehen wir, dass es keine „perfekten“ Fellows gibt – wir freuen uns über alle Bewerbungen, und achten auf Diversitätskriterien. Außerdem ist die internationale Digitalpolitik ein interdisziplinares Feld, für das viele fachliche Hintergründe relevant sind.

Weitere Infos zum Bewerbungsprozess findet ihr weiter unten.

Welche Sprachniveaus werden benötigt?

Die Workshops, die interne Abstimmung und der Austausch mit dem BMDS finden auf Deutsch statt. Daher erwarten wir Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau. Da ihr auch an internationalen Formaten teilnehmen werdet, erwarten wir darüber hinaus Englischkenntnisse auf C1-Niveau.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für weitere Informationen und Fragen zum Fellowship Internationale Digitalpolitik könnt ihr euch an forum-digitalpolitik@giz.de wenden.

 

2. Bewerbung

Wie kann ich mich für das Fellowship bewerben?

Alle Bewerbungen für das Fellowship Internationale Digitalpolitik müssen bis zum 23.11.2025 über unser Online-Bewerbungsportal hier auf der Seite eingereicht werden. Alle Einreichungen müssen auf Deutsch verfasst sein.

Welche Dokumente muss ich einreichen?

Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf (CV) sowie ein Positionspapier, ein Kurzessay oder eine Audio-/Videodatei erforderlich, die eure Motivation und Perspektiven im Bereich der internationalen Digitalpolitik darlegen. Der CV und, falls als Format gewählt, das Kurzessay oder das Positionspapier müssen als .pdf eingereicht werden. Audiodateien müssen als .mp3 hochgeladen werden und Videodateien als .mp4.

Welche Informationen soll mein Lebenslauf beinhalten?

Wir benötigen einen tabellarischen Lebenslauf, aus dem hervorgeht, was eure Ausbildung/Studium ist, ob und wo ihr euch bereits (zivilgesellschaftlich) engagiert, und, falls ihr bereits Berufserfahrung habt, in welchem Bereich die Erfahrung liegt. Für alle Angaben benötigen wir auch die Zeiträume. Auch eure Sprachkenntnisse sollten aus dem Lebenslauf hervorgehen.

Was ist beim Positionspapier oder Kurzessay (max. 3 Seiten) zu beachten?

Der schriftliche Beitrag sollte ein relevantes Thema oder Problem im Bereich der internationalen Digitalpolitik aufgreifen. Stelle im Positionspapier deine Haltung und Ideen dar. Beim Essay kannst Du ein Thema deiner Wahl diskutieren und deinen Standpunkt präsentieren.

Was ist beim Audio- oder Videobeitrag (max. 3 Minuten) zu beachten?

Auch hier geht es darum, eure Perspektiven auf die internationale Digitalpolitik zu verstehen. Der Beitrag sollte eure Persönlichkeit und Gedanken zum Ausdruck bringen, ohne dass eine aufwendige Produktion notwendig ist. Es reicht eine einfache Aufnahme, die eure Überlegungen und Pläne für das Fellowship und die Zeit darüber hinaus deutlich macht.

Auf welche Inhalte achten wir in eurer Bewerbung?

Zusammen mit eurem Lebenslauf und eurem Positionspapier, Kurzessay oder Audio-/Videobeitrag solltet ihr die folgenden Punkte abdecken:

  • Euren persönlichen Hintergrund und das Interesse für die internationale Digitalpolitik, bspw. durch Ausbildung, Studium und/oder Berufserfahrung.
  • Euer Engagement im Bereich der Digitalpolitik – sei es durch derzeitiges Engagement in (zivilgesellschaftlichen) Organisationen oder Pläne, euch zu engagieren. Für uns ist wichtig, dass ihr bereits Akteure kennt und/oder euch damit befasst habt.
  • Eure Einreichungen sollten auch Bezugspunkte zur deutschen oder internationalen Digitalpolitik aufweisen – etwa durch einen Bezug zu deutschen Stakeholdern oder die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Prozessen (z. B. WSIS+20, Umsetzung des Global Digital Compact, neue KI-Gremien der UN oder die Strategie der Bundesregierung zur Internationalen Digitalpolitik).
  • Eure Erwartungen an das Fellowship: Was erhofft ihr euch, durch die Teilnahme am Fellowship zu lernen und zu erreichen?
Kann ich weitere Informationen zu meiner Bewerbung nachträglich einreichen, wenn ich sie nicht rechtzeitig zur Bewerbung bereitstellen kann?

Nein, alle Unterlagen müssen bis zum 23.11.2025 hochgeladen werden.  

Kann ich meine Bewerbung in einer anderen Sprache einreichen?

Nein, die Bewerbung erfolgt auf Deutsch, da die Workshops und Vor- und Nachbereitungen ebenfalls auf Deutsch stattfinden.

Muss ich in Deutschland wohnen, um mich zu bewerben?

Nein, du musst entweder in Deutschland wohnen und gemeldet sein und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

 

3. Auswahlprozess

Wie werden die Fellows ausgewählt?

Der Auswahlprozess ist zweistufig. Zunächst bewerten wir eure Einreichungen und stellen sicher, dass Ihr grundlegende Anforderungen, wie bspw. Sprachkenntnisse, etc., erfüllt. Daneben bewerten wir euren Hintergrund, also ob Ihr eine Ausbildung mit digitalpolitischer Relevanz habt oder z. B. gerade ein relevantes Studium belegt. Auch erste Berufserfahrung und zivilgesellschaftliches Engagement bewerten wir. Bei euren kreativen Einreichungen schauen wir auf die Originalität eurer Gedanken und deren Relevanz in Bezug auf die internationale Digitalpolitik der Bundesregierung. Anschließend laden wir qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu einem kurzen virtuellen Kennenlernen ein. Hier wollen wir eure Motivation und euer Engagement für das Fellowship und die internationale Digitalpolitik besser verstehen.  

Neben den genannten Auswahlkriterien legen wir besonderen Wert auf Vielfalt, in Perspektiven, Erfahrungen und Ideen. Uns ist wichtig, dass unterschiedliche Hintergründe und Sichtweisen in das Fellowship einfließen, denn gerade diese Vielfalt macht internationale Digitalpolitik lebendig und zukunftsfähig. Selbstverständlich ist für uns, dass alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität oder Orientierung die gleichen Chancen auf eine Teilnahme am Fellowship haben.

Wie erfahre ich, ob ich ausgewählt wurde?

Wir kontaktieren erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber zwei bis vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist per E-Mail. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten müssen das Fellowship innerhalb einer Woche nach Erhalt der Benachrichtigung annehmen. Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber kontaktieren wir natürlich auch.

Erhalte ich Feedback zu meiner Bewerbung, wenn ich nicht ausgewählt werde?

Aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbungen kann individuelles Feedback möglicherweise nicht bereitgestellt werden. Aber natürlich benachrichtigen wir euch zu dem Ausgang der Bewerbung.

 

4. Reise, Unterstützung & Umfang

Wie wird meine Reise organisiert und finanziert?

Wir unterstützen euch bei den Reisekosten und auch bei der Logistik. Die von euch gebuchten Flüge und Unterkünfte werden von der GIZ erstattet. Weitere Kosten, die bspw. für die Visumsbeschaffung, Verpflegung und lokalen Transport anfallen können, werden nach den Reisekostenrichtlinien der GIZ erstattet.

Wie wird die Visabeschaffung gehandhabt?

Als Fellows müsst ihr euer Visum selbst organisieren. Wir unterstützen euch beim Prozess, aber die Verantwortung liegt bei euch. Daher ist es wichtig, dass ihr diesen Prozess frühzeitig beginnt.

Welche Aktivitäten werden durch das Fellowship unterstützt?

Das Fellowship unterstützt die Teilnahme an internationalen Konferenzen wie dem Internet Governance Forum (IGF) 2024 und dem WSIS-Forum 2025, die vorbereitenden Workshops und Online-Sessions Diese Aktivitäten sollen Euch dabei unterstützen, Eure Ideen in die internationale Digitalpolitik einzubringen.

Benötige ich eine Auslandskrankenversicherung?

Ja – gerade für internationale Veranstaltungen benötigt ihr eine Auslandskrankenversicherung. Solltet ihr keine Auslandskrankenversicherung haben, kann euch die GIZ dabei unterstützen.

Welche Reisedokumente werden benötigt?

Jeder Fellow muss im Besitz eines gültigen Reisepasses sein. Möglicherweise sind auch weitere Reisedokumente oder Visa erforderlich, abhängig vom Reiseziel. Es liegt in eurer Verantwortung, diese rechtzeitig zu beschaffen.

  • Gültiger Reisepass: Alle Fellows müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses sein. Der Reisepass muss für die gesamte Dauer des Fellowships und sechs Monate darüber hinaus, also mindestens bis zum 30.04.2027 gültig sein. Sollte euer Reisepass keine Gültigkeit bis dahin haben, nennt uns bitte die derzeitige Laufzeit in euren Bewerbungsunterlagen.
  • Visum für das Zielland: Ein Visum kann erforderlich sein, wenn das Gastgeberland des Fellowship-Programms oder der Konferenz ein solches verlangt.  
Gibt es die Möglichkeit, das Fellowship zu verschieben, wenn ich nicht teilnehmen kann?

Nein, eine Verschiebung ist nicht möglich.  

Welche allgemeinen Reisebedingungen gelten?

Ihr seid während der Reisen im Rahmen des Fellowship-Programms verpflichtet, die Gesetze und Vorschriften der besuchten Länder einzuhalten, einschließlich Einwanderungs- und Zollvorschriften sowie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Spezifische Informationen findet ihr auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte addieren Sie 7 und 4.